Der verkehrspolitischeSprecher unserer Fraktion, Thorsten Reif schrieb diese Woche in der Kolumne des Wochenspiegel über die Bemühungen unserer „Grünen Stadtratsfraktion“ auf dem Gebiet der Behindertenpolitik.
Vergangene Woche beschloss der Bauausschuss des Stadtrates die weiteren Bauabschnitte für die Umgestaltung der Mainzer Straße. Auf unseren Antrag hin wird der Fußgängerüberweg an der Ecke Mainzer Straße – Arndtstraße als zweigeteilter Übergang gebaut. Ursprünglich war die Absenkung des Bürgersteigs komplett auf 3 cm vorgesehen. Diese 3 cm stellen aber für Menschen mit Mobilitätseinschränkung ein Hindernis dar. Andererseits benötigen sehbehinderte Mitbürger*innen eine Kante, um den Straßenrand zu ertasten.
Der neue Überweg wird vom Bürgersteig aus über zwei geteilte Bereiche zugänglich sein. Ein Leitelement führt die Sehbehinderten zu einer tastbaren Kante von 6 cm Höhe auf der einen Hälfte des Überwegs. Der direkt daneben liegende Teil des Übergangs wird auf Straßenniveau abgesenkt. Damit können Menschen mit Mobilitätseinschränkung diesen Übergang problemlos nutzen. Diese Form der Gestaltung ist den Bedürfnissen einer modernen, mobilen Gesellschaft geschuldet, die Mobilität für alle ermöglicht. Damit machen wir Fußgängerbereiche in der Stadt barrierefrei und fit für die Zukunft.
Wenn sich diese Anordnung bewährt, soll sie zukünftig zum Standard in Saarbrücken werden. Wie schon bei der Sanierung der Kaltenbachstraße, trägt die Neugestaltung des Überwegs in der Mainzer Straße eine klare grüne Handschrift. So stellen wir uns eine moderne Stadt vor, die eine barrierefreie Mobilität ermöglicht.
Die jeweils neuesten sowie die bisherigen Beiträge der Stadtratsgrünen zu dieser Kolumne findet Ihr unter folgendem Link auf unserer Internetseite: Wochenspiegel-Kolumne.

Verwandte Artikel
Mehr Engagement für digitale Barrierefreiheit
Tressel/Brass: Neue App „Orte der Erinnerung“ barrierefrei gestalten Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Smartphone-App „Orte der Erinnerung“ fordern die Saar-Grünen von der Landesregierung mehr Engagement für digitale Barrierefreiheit und damit…
Weiterlesen »
Haltestellenkataster im SaarVV einführen
Anlässlich der Erstellung eines Haltestellenkatasters in Schleswig-Holstein fordere ich gemeinsam mit den Saar-Grünen, alle 7.494 Haltestellen von Bussen und Bahnen im Saarland systematisch im Hinblick auf ihre Barrierefreiheit zu erfassen….
Weiterlesen »
10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: Barrierefreiheit in Saarbrücken weiter voranbringen
“Heute, am 26.03.2019, ist die UN-Behindertenrechtskonvention genau zehn Jahre in Kraft. Ihre Kernforderung ist es, allen Mitbürger*innen eine gleichberechtigte Teilhabe am Alltag zu ermöglichen. Davon sind wir in Saarbrücken noch…
Weiterlesen »