„Die Saarbrücker Stadtbibliothek wird künftig mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) zusammenarbeiten und kann dadurch auf einen Fundus von 40.000 Hörbüchern zugreifen. Einen auf meine Initiative hin gestellten Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion hat der Kulturausschuss jetzt einstimmig verabschiedet. Ich halte dies für einen wichtigen Schritt, um sehbehinderten sowie blinden Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe am Informations- und Literaturangebot zu ermöglichen. Rund 16 Jahre nach Schließung der Saarländischen Blindenhörbücherei wird es für sie wieder ein breites Leihangebot vor Ort geben.
An dem entsprechenden Projekt der DZB Chance Inklusion beteiligen sich inzwischen schon 60 Standorte. Der Vorteil der Kooperation liegt darin, dass die Umsetzung sehr kostensparend möglich ist. Denn der Aufwand für die Produktion und den Vertrieb verbleibt bei der DZB. Auch die nötigen Kommunikationsmittel werden von der Zentralbibliothek zur Verfügung gestellt.
Somit hoffe ich, dass die Zusammenarbeit zeitnah und unbürokratisch angegangen werden kann.“
Verwandte Artikel
Errichtung einer Gedenkstele am Standort der alten Synagoge
Gemeinsam mit den Grünen im Ortsverband Saarbrücken-Mitte spreche ich mich für die Einrichtung eines Mahnmals in Form einer Stele am Standort der ehemaligen Synagoge (Ecke Kaiser-/Futterstraße) aus, die am 9….
Weiterlesen »
Mehr Engagement für digitale Barrierefreiheit
Tressel/Brass: Neue App „Orte der Erinnerung“ barrierefrei gestalten Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Smartphone-App „Orte der Erinnerung“ fordern die Saar-Grünen von der Landesregierung mehr Engagement für digitale Barrierefreiheit und damit…
Weiterlesen »
Haltestellenkataster im SaarVV einführen
Anlässlich der Erstellung eines Haltestellenkatasters in Schleswig-Holstein fordere ich gemeinsam mit den Saar-Grünen, alle 7.494 Haltestellen von Bussen und Bahnen im Saarland systematisch im Hinblick auf ihre Barrierefreiheit zu erfassen….
Weiterlesen »