“Ich begrüße, dass der Landtag im Rahmen einer Sondersitzung die einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichts umsetzen möchte, wonach betreute Mitbürger*innen bereits bei der
kommenden Kommunalwahl selbstständig von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Allerdings werden diese Bürger*innen erst einen Antrag stellen müssen, um tatsächlich am 26. Mai an den Wahlen teilnehmen zu können. Ich halte dies für eine unnötige Hürde.
Ich erwarte daher, dass die Stadt Saarbrücken alle Möglichkeiten nutzt, um betreute Mitbürger*innen aktiv über die bevorstehenden Wahlen aufzuklären und dazu die Informationen bereitstellt, die auch auf der Wahlberechtigungskarte verzeichnet sind (Wahltermin, Wahlzeit, Örtlichkeit). Durch die Bereitstellung dieser Informationen soll sich die Antragstellung dann erübrigen. Die Stadt könnte die betroffenen Personen entweder schriftlich benachrichtigen oder das Informationsschreiben über die/den bestellte*n Betreuer*in abwickeln.“
Verwandte Artikel
Landeshauptstadt muss soziale Verantwortung übernehmen!
Kürzlich hat die Landeshauptstadt ohne große Vorankündigung und zu unser aller Überraschung die Wartehäuschen an der Saarbahn-Haltestelle Johanneskirche abreißen lassen. Seit vielen Jahren versammelten sich in und um die Häuschen…
Weiterlesen »
Schlafkapseln für Obdachlose in Saarbrücken etablieren!
Gemeinsam mit den Grünen im Stadtrat Saarbrücken setze ich mich dafür ein, dass die Stadt Saarbrücken die Möglichkeit prüft, Schlafkapseln nach dem Vorbild der Ulmer Nester aufzustellen, die obdachlosen Mitbürger:innen…
Weiterlesen »
Statement zum Thema soziale Brennpunkte in Dudweiler
Am 26.08.2020 hat die Grüne Stadtratsfraktion eine Anfrage der Saarbrücker Zeitung zum Thema soziale Brennpunkte, insbesondere zur Situation in der Fischbachstraße in Dudweiler, erhalten. Ich habe hierzu als sozialpolitischer Sprecher…
Weiterlesen »